With his play Pandora's Box (1894) German playwright Frank Wedekind (1864–1918) liberated the bourgeoisie spirits, which had been waiting long to escape the dark vastness of the human (sub)consciousness. Wedekind was a ropewalker, alone and high above everyone else long before his time. To the false pretence of the bourgeoisie he wrote one obituary after the next. His plays, labelled as obscene and pornographic, were put on stage only highly censored (the metaplay Pandora's Box – the basis
for this performance – was first put on stage as late as in 1988). At the time when women were zipped up from head to toe, his actresses were taking clothes off on stage and appeared in erotic scenes. He allowed them to participate in ecstatic sexual outbursts and talk about same-sex relations. His characters were prostitutes; he showed violence and drug use. He used dramatic language intuitively, using staccato dialogues and short sentences where a word crashes into the next, sounding like a
verbal exchange of gun shots.
His Lulu enthrals the audience with her genuine vitality, unstoppable eroticism, natural intelligence and mystery. She is the epitome of wild nature in all its beauty and horror. No one can own her and she slips away to all the supervisors, even to the most conscientious one and would not become subordinate even to most brutal trainer. Her enigma lies in her being able to carry the images projected onto her by others. She does not live the assigned roles but plays them and with them. She can
be Ellie, Eva, Mignon or Katya, but under all these masks there is always herself – Lulu. She is heaven and hell, and she is eros and thanatos. Hell of The Divine Comedy is a fairytale in comparison to the tragedy of human psychopathology of sexual life which reflects the misery of man and the dark side of human existence. The underground world that is revealed in Lulu directed by Diego de Brea, has an unimaginable number of circles of hell and the mightiest work of the Devil might be that
they seem to have no end.
Die Grundlage für die Mitteilung ist das geänderte Gesetz über elektronische Kommunikation (Amtsblatt der Republik Slowenien Nr. 109/2012; nachfolgend "ZEKom-1"), das Anfang 2013 in Kraft trat und neue Regeln bezüglich der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für die Speicherung oder den Zugang zu Informationen, die am PC oder mobilen Geräten des Benutzers gespeichert werden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kurze Textdateien, die versendet werden und auf Ihrem PC, Smartphone oder anderen Geräten, die auf Webseiten übers Internet zugreifen, gespeichert werden. Cookies dienen der Datenerfassung über Ihre Nutzung der Webseite und der Anpassung der Webseiteninhalte bei Ihrem nächsten Besuch. Sie helfen uns um Ihnen Erfahrung mit unserer Webseite zu verbessern. In der Regel bestehen Cookies aus Buchstaben und Zahlen, die bei Besuch bestimmter Webseiten auf dem Computer des Nutzers
abgelegt werden. Beim nächsten Besuch wird die Webseite die Daten über den abgelegten Cookie aufrufen und den Nutzer erkennen.
Die Nutzung von Cookies im Internet ist nichts Neues. Mehr Informationen über Cookies finden Sie auf der Webseite www.aboutcookies.org, einschließlich der Anweisung wie sie zu löschen.
Arten von Cookies
Unverzichtbare Cookies
Unverzichtbare Cookies ermöglichen die Nutzung der unverzichtbaren Komponenten für die richtige Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies können die angeforderten Dienste nicht richtig funktionieren (z.B.: Anmeldung, Kaufprozess, Sicherheit ...).
Leistungs-Cookies
Diese Cookies erheben Informationen dazu, wie die Nutzer unsere Website nutzen, um so die Diese Cookies sammeln Informationen wie Sie die Website benutzen (z.B. welche Seiten Sie am meisten besuchen ...) um die Leistung der Webseite zu verbessern. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren.
Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies merken sich, welche Wahl Sie getroffen haben und welche Einstellungen (Benutzername, Sprache, Region ...) Sie gewählt haben. Sie erlauben der Website erweiterte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies ermöglichen Ihre Aktivitäten auf der Webseite zu verfolgen.
Targeting-Cookies
Diese Cookies sind mit Dienstleistungen Dritter verbunden (z.B. Werbenetzwerke und soziale Netzwerke) wie. z.B. die Buttons "Gefällt mir" und "Teilen". Solche Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten im Internet. Diese Cookies werden von Dritten geregelt und verarbeitet.
Cookies die auf dieser Webseite genutzt werden
Name
Host
Beschreibung
activeHeaderSlide
Slowenisches Nationaltheater Maribor
Slowenisches Nationaltheater Maribor Webseite - Startseite (header).
bcms_cookie_accepted
bcms_cookie_declined
Slowenisches Nationaltheater Maribor
Dieses Cookie zeichnet Ihre Auswahl bezüglich der Cookie-Nutzung auf unserer Webseite auf.
Das Speichern und die Verwaltung von Cookies hängen vom verwendeten Browser ab. Der Browser kann das Speichern von Cookies nach Wunsch auch einschränken oder deaktivieren. Cookies, die vom Browser gespeichert wurden, können auch einfach gelöscht werden. Für mehr Informationen besuchen Sie www.aboutcookies.org. Ihre Entscheidung bezüglich der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite können Sie immer mit einem Klick
auf na Cookies ändern.