Based on the screenplay by Luchino Visconti, Enrico Medioli and Nicola Badalucco
The scope of German political manipulations during the times of the Reichstag fire in February 1933 and, later on, during the Night of the Long Knives in late June 1934, represents an important backbone of the play The Damned and is transposed into an intimate space of Joachim von Essenbeck's family, a renowned steelmaking dynasty. The times of crisis that have imminent affect on to rapidly decaying old Germany, as well as on to alarming emergence of a new German state under
the leadership of the new Chancellor, portray destinies of the members of the von Essenbeck family. The latter, tampered by the intimidating political regime, has evidently become a cradle of felons. After the death of the Baron Joachim, the von Essenbeck family members, who have engaged themselves into their own little succession feuds, fail to realize they have become marrionettes and mere casualties of a higher political agenda. Through juxtaposition of politics and intimate manipulations,
especially within the view of interpersonal relations, the play The Damned shows how meticuously the Nazi government manipulated with its citizens years before the official begininng of the World War II. The family will kill its own leaders until it will ultimately destroy itself. A for sole reason only - because the whole family succumbed to ideas of a better state. During the World War I, the state needed the steelwork, and on account of that the Baron von Essenbeck did not
hesitate to sacrifice his own son. In the new war, the state needs the cannons as much as it thrives on corpses and hatred. Martin von Essenbeck will therefore hand over the whole family to the Third Reich, and they will die one after another should they consider themselves stronger than the state. Consequently, the new state is no longer a place for communities such as family, as the state itself has become the family. In turn, Martin will be the one who will cast the last stone and unleash
the deadly sweep of von Essenbeck family's sadism, thus bringing the last judgement upon once powerful dynasty.
Die Grundlage für die Mitteilung ist das geänderte Gesetz über elektronische Kommunikation (Amtsblatt der Republik Slowenien Nr. 109/2012; nachfolgend "ZEKom-1"), das Anfang 2013 in Kraft trat und neue Regeln bezüglich der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für die Speicherung oder den Zugang zu Informationen, die am PC oder mobilen Geräten des Benutzers gespeichert werden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kurze Textdateien, die versendet werden und auf Ihrem PC, Smartphone oder anderen Geräten, die auf Webseiten übers Internet zugreifen, gespeichert werden. Cookies dienen der Datenerfassung über Ihre Nutzung der Webseite und der Anpassung der Webseiteninhalte bei Ihrem nächsten Besuch. Sie helfen uns um Ihnen Erfahrung mit unserer Webseite zu verbessern. In der Regel bestehen Cookies aus Buchstaben und Zahlen, die bei Besuch bestimmter Webseiten auf dem Computer des Nutzers
abgelegt werden. Beim nächsten Besuch wird die Webseite die Daten über den abgelegten Cookie aufrufen und den Nutzer erkennen.
Die Nutzung von Cookies im Internet ist nichts Neues. Mehr Informationen über Cookies finden Sie auf der Webseite www.aboutcookies.org, einschließlich der Anweisung wie sie zu löschen.
Arten von Cookies
Unverzichtbare Cookies
Unverzichtbare Cookies ermöglichen die Nutzung der unverzichtbaren Komponenten für die richtige Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies können die angeforderten Dienste nicht richtig funktionieren (z.B.: Anmeldung, Kaufprozess, Sicherheit ...).
Leistungs-Cookies
Diese Cookies erheben Informationen dazu, wie die Nutzer unsere Website nutzen, um so die Diese Cookies sammeln Informationen wie Sie die Website benutzen (z.B. welche Seiten Sie am meisten besuchen ...) um die Leistung der Webseite zu verbessern. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren.
Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies merken sich, welche Wahl Sie getroffen haben und welche Einstellungen (Benutzername, Sprache, Region ...) Sie gewählt haben. Sie erlauben der Website erweiterte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies ermöglichen Ihre Aktivitäten auf der Webseite zu verfolgen.
Targeting-Cookies
Diese Cookies sind mit Dienstleistungen Dritter verbunden (z.B. Werbenetzwerke und soziale Netzwerke) wie. z.B. die Buttons "Gefällt mir" und "Teilen". Solche Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten im Internet. Diese Cookies werden von Dritten geregelt und verarbeitet.
Cookies die auf dieser Webseite genutzt werden
Name
Host
Beschreibung
activeHeaderSlide
Slowenisches Nationaltheater Maribor
Slowenisches Nationaltheater Maribor Webseite - Startseite (header).
bcms_cookie_accepted
bcms_cookie_declined
Slowenisches Nationaltheater Maribor
Dieses Cookie zeichnet Ihre Auswahl bezüglich der Cookie-Nutzung auf unserer Webseite auf.
Das Speichern und die Verwaltung von Cookies hängen vom verwendeten Browser ab. Der Browser kann das Speichern von Cookies nach Wunsch auch einschränken oder deaktivieren. Cookies, die vom Browser gespeichert wurden, können auch einfach gelöscht werden. Für mehr Informationen besuchen Sie www.aboutcookies.org. Ihre Entscheidung bezüglich der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite können Sie immer mit einem Klick
auf na Cookies ändern.