The poetic and absurd play by Rudi Šeligo The Witch from Zgornja Davča (1978) is in a way a follow-up of the play Fair Vida. The play is set in a home of a "civilised” middle-class family into which Darinka, the daughter of the Slovenian mythological queen Vida, had married. As Vilma Štritof writes in "The Woodpecker has overgrown it”, Darinka, "the creature of pagan roots, original joy for life, and a full-blooded and nice young girl”, found herself caught in a triangle of "a cold, demanding
and ruthless mother, an utterly competitive father and a powerless, alcoholic son”.
In his work The Witch from Zgornja Davča Šeligo confronts two completely different and incompatible worlds – life on Earth marked by Slovenian mental numbness, thoughtless consumerism and insensitive social conformity, and the afterlife characterised by the fairy- and magician-like "structural elements of the subcosciousness”, sexual power, ardent subjectivity and intimate connections with nature par excellence. Dramaturge Vesna Đikanović writes that "Niko (and in a somewhat different way
also The Father) is a prime disabled specimen, whose identity has been permanently erased by The Mother who, like Apollo in the ancient times, has taken the right to draw lines from her standpoint, thus bounding the territory. She lives quite comfortably in the Apollonian formalism, which steals from nature in order to create a world of objects. That is why her battle with Darinka is this play's central battle. Darinka brings along the Dionysian endowment and the chthonic energy, suppressed
and long gone by the civilisation /.../ Darinka feels the forgotten proximity of the gods and the vast possibilities and power of nature, as well as the time of the "eternal return”... Different aspects of the circular structure represent the main construction challenge of putting on stage the fragmentary world of Šeligo's Family.
The play was directed by the Croatian theatre director Damir Zlatar Frey, who has lived through the re-educational methods that any peculiar and "magician-like" soul must survive in order to live in the world of demands imposed on us by the present-day society and family.
Die Grundlage für die Mitteilung ist das geänderte Gesetz über elektronische Kommunikation (Amtsblatt der Republik Slowenien Nr. 109/2012; nachfolgend "ZEKom-1"), das Anfang 2013 in Kraft trat und neue Regeln bezüglich der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien für die Speicherung oder den Zugang zu Informationen, die am PC oder mobilen Geräten des Benutzers gespeichert werden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kurze Textdateien, die versendet werden und auf Ihrem PC, Smartphone oder anderen Geräten, die auf Webseiten übers Internet zugreifen, gespeichert werden. Cookies dienen der Datenerfassung über Ihre Nutzung der Webseite und der Anpassung der Webseiteninhalte bei Ihrem nächsten Besuch. Sie helfen uns um Ihnen Erfahrung mit unserer Webseite zu verbessern. In der Regel bestehen Cookies aus Buchstaben und Zahlen, die bei Besuch bestimmter Webseiten auf dem Computer des Nutzers
abgelegt werden. Beim nächsten Besuch wird die Webseite die Daten über den abgelegten Cookie aufrufen und den Nutzer erkennen.
Die Nutzung von Cookies im Internet ist nichts Neues. Mehr Informationen über Cookies finden Sie auf der Webseite www.aboutcookies.org, einschließlich der Anweisung wie sie zu löschen.
Arten von Cookies
Unverzichtbare Cookies
Unverzichtbare Cookies ermöglichen die Nutzung der unverzichtbaren Komponenten für die richtige Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies können die angeforderten Dienste nicht richtig funktionieren (z.B.: Anmeldung, Kaufprozess, Sicherheit ...).
Leistungs-Cookies
Diese Cookies erheben Informationen dazu, wie die Nutzer unsere Website nutzen, um so die Diese Cookies sammeln Informationen wie Sie die Website benutzen (z.B. welche Seiten Sie am meisten besuchen ...) um die Leistung der Webseite zu verbessern. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren.
Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies merken sich, welche Wahl Sie getroffen haben und welche Einstellungen (Benutzername, Sprache, Region ...) Sie gewählt haben. Sie erlauben der Website erweiterte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies ermöglichen Ihre Aktivitäten auf der Webseite zu verfolgen.
Targeting-Cookies
Diese Cookies sind mit Dienstleistungen Dritter verbunden (z.B. Werbenetzwerke und soziale Netzwerke) wie. z.B. die Buttons "Gefällt mir" und "Teilen". Solche Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten im Internet. Diese Cookies werden von Dritten geregelt und verarbeitet.
Cookies die auf dieser Webseite genutzt werden
Name
Host
Beschreibung
activeHeaderSlide
Slowenisches Nationaltheater Maribor
Slowenisches Nationaltheater Maribor Webseite - Startseite (header).
bcms_cookie_accepted
bcms_cookie_declined
Slowenisches Nationaltheater Maribor
Dieses Cookie zeichnet Ihre Auswahl bezüglich der Cookie-Nutzung auf unserer Webseite auf.
Das Speichern und die Verwaltung von Cookies hängen vom verwendeten Browser ab. Der Browser kann das Speichern von Cookies nach Wunsch auch einschränken oder deaktivieren. Cookies, die vom Browser gespeichert wurden, können auch einfach gelöscht werden. Für mehr Informationen besuchen Sie www.aboutcookies.org. Ihre Entscheidung bezüglich der Nutzung von Cookies auf dieser Webseite können Sie immer mit einem Klick
auf na Cookies ändern.